Zum Hauptinhalt springen

Erweiterte Funktionen

Der AI Localization Automator enthält mehrere erweiterte Funktionen, die entwickelt wurden, um Ihren Lokalisierungs-Workflow zu optimieren und maximale Flexibilität für komplexe Projekte zu bieten.

Übersetzungstabelle und Sitzungsverwaltung

Übersetzungsstatusverfolgung

Die Hauptübersetzungstabelle bietet umfassende Statusinformationen für jeden Texteintrag:

  • Ausstehend: Text wartet auf Übersetzung
  • In Bearbeitung: Wird derzeit übersetzt
  • Abgeschlossen: Erfolgreich übersetzt (grün angezeigt)
  • Fehlgeschlagen: Übersetzung nach allen Wiederholungsversuchen fehlgeschlagen (rot angezeigt)
  • Abgebrochen: Übersetzung wurde unterbrochen

Kontextmenü-Aktionen

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Texteintrag, um auf Schnellaktionen zuzugreifen:

Für Quelltext:

  • Quelltext kopieren: Kopiert den Originaltext in die Zwischenablage

Für Übersetzungseinträge:

  • Übersetzung kopieren: Kopiert den übersetzten Text in die Zwischenablage
  • Übersetzung löschen: Entfernt Sitzungsübersetzungen (nur für in der aktuellen Sitzung übersetzten Text verfügbar)

Voreinstellungssystem

Speichern und laden Sie vollständige Konfigurationsvoreinstellungen, um schnell zwischen verschiedenen Projekteinrichtungen zu wechseln oder Konfigurationen innerhalb Ihres Teams zu teilen.

Voreinstellungen verwalten

Das Voreinstellungssystem ermöglicht es Ihnen, Ihre vollständige Konfiguration mit einem einzigen Klick zu speichern und wiederherzustellen:

Voreinstellungen speichern erfasst alle Ihre aktuellen Einstellungen:

  • Ausgewählter Übersetzungsanbieter
  • Anbieterspezifische Konfiguration (API-Schlüssel, Modelle, Parameter)
  • Übersetzungseinstellungen (Parallelität, Wiederholungsversuche, Timeouts)
  • Benutzerdefinierte Prompt-Vorlage

Voreinstellungen laden wendet sofort alle gespeicherten Einstellungen an, was folgendes erleichtert:

  • Wechsel zwischen verschiedenen KI-Anbietern
  • Anwenden von teamstandardisierten Konfigurationen
  • Schnelles Einrichten neuer Projekte
  • Testen verschiedener Parameterkombinationen

Voreinstellungsdateiformat

Voreinstellungen werden als JSON-Dateien im Verzeichnis Saved/TranslationPresets/ Ihres Projekts gespeichert:

  • Menschenlesbares Format für Versionskontrolle
  • Enthält Metadaten wie Erstellungsdatum und UE-Version
  • Kann zwischen Teammitgliedern geteilt werden
  • Schließt sensible Daten angemessen aus

Stapelverarbeitungssteuerungen

Parallelitätsverwaltung

Steuern Sie, wie viele Übersetzungen gleichzeitig ausgeführt werden:

  • Niedrige Parallelität (1-5): Konservativer Ansatz, reduziert die API-Auslastung
  • Mittlere Parallelität (6-15): Ausgewogene Leistung und Zuverlässigkeit für Cloud-Anbieter
  • Hohe Parallelität (16-50): Maximale Geschwindigkeit für Cloud-Anbieter, erfordert stabile Verbindung Anbieterspezifische Empfehlungen:
  • Ollama (Lokal): Verwenden Sie eine niedrige Parallelität (etwa 4), um lokale Ressourcen nicht zu überlasten
  • Cloud-Anbieter (OpenAI, Anthropic, etc.): Mittlere bis hohe Parallelität basierend auf Ihrer Netzwerkstabilität und API-Ratenlimits

Wiederholungslogik

Ausgeklügeltes Wiederholungssystem behandelt temporäre Fehler:

Pro-Übersetzung-Wiederholungen: Jeder Texteintrag kann bis zum konfigurierten Limit wiederholt werden, bevor er als fehlgeschlagen markiert wird.

Globaler Fehlerschutz: Wenn zu viele aufeinanderfolgende Fehler über alle Übersetzungen hinweg auftreten, wird der gesamte Prozess gestoppt, um zu verhindern, dass API-Aufrufe bei einem systemischen Problem verschwendet werden.

Pausieren und Fortsetzen

  • Übersetzung pausieren: Verarbeitung vorübergehend anhalten, ohne Fortschritt zu verlieren
  • Übersetzung fortsetzen: Dort fortfahren, wo Sie aufgehört haben
  • Übersetzung abbrechen: Vollständig stoppen und in Bearbeitung befindliche Elemente als abgebrochen markieren

Benutzerdefinierte Prompt-Vorlagen

Vorlagenvariablen

Die Prompt-Vorlage unterstützt mehrere kontextbewusste Variablen:

  • {SourceLanguage_EnglishName}: Ausgangssprache auf Englisch (z.B. "German")
  • {SourceLanguage_NativeLanguage}: Ausgangssprache in Originalschrift (z.B. "Deutsch")
  • {TargetLanguage_EnglishName}: Zielsprache auf Englisch (z.B. "Spanish")
  • {TargetLanguage_NativeLanguage}: Zielsprache in Originalschrift (z.B. "español")
  • {SourceText}: Der tatsächliche zu übersetzende Text
  • {ProviderName}: Name des aktuellen KI-Anbieters

Vorlagen-Best Practices

Effektive Prompts sollten:

  • Die Übersetzungsaufgabe klar angeben
  • Die Beibehaltung von Formatbezeichnern betonen (%s, {0}, etc.)
  • Die KI anweisen, nur die Übersetzung auszugeben
  • Kontext über den Inhaltstyp bereitstellen (Spiele-UI, Dialog, etc.)
  • Alle Stilanforderungen angeben (formell, informell, technisch)

Beispiel für Spiele-UI:

Translate this game user interface text from {SourceLanguage_EnglishName} to {TargetLanguage_EnglishName}.

IMPORTANT:
- Output ONLY the translated text
- Preserve all format specifiers like %s, %d, {0}, {1}
- Keep UI text concise and clear
- Use appropriate formality for game interface

Text to translate: {SourceText}

Datenverwaltung

Übersetzungen löschen

Die Funktion "Übersetzungen löschen" entfernt alle Sitzungsübersetzungen und lädt aus gespeicherten Archivdateien neu:

  • Betrifft nur Übersetzungen, die in der aktuellen Sitzung vorgenommen wurden
  • Bewahrt zuvor gespeicherte Übersetzungen
  • Nützlich zum Testen verschiedener Anbieter oder Einstellungen
  • Kann nach Bestätigung nicht rückgängig gemacht werden

Übersetzungen speichern

Übernimmt abgeschlossene Übersetzungen in UEs Lokalisierungs-Archivdateien:

  • Aktualisiert .archive-Dateien für jede Zielkultur
  • Integriert sich in UEs Lokalisierungssystem
  • Bewahrt vorhandene Übersetzungen, die in dieser Sitzung nicht geändert wurden
  • Aktualisiert Lokalisierungsziel-Statistiken

Fortschrittsüberwachung

Echtzeit-Fortschrittsupdates

Das Fortschrittssystem bietet detailliertes Feedback:

  • Fortschrittsbalken: Visuelle Anzeige des Fertigstellungsprozentsatzes
  • Numerischer Fortschritt: "X/Y abgeschlossen"-Zähler
  • Statusmeldungen: Aktuelle Operation und Anbieterinformationen
  • Aktive Anfrageanzahl: Wie viele Übersetzungen derzeit verarbeitet werden

Persistente Fortschrittsverfolgung

Während langer Übersetzungssitzungen:

  • Fortschritt bleibt beim Pausieren und Fortsetzen erhalten
  • Sitzungsübersetzungen werden separat von gespeicherten Übersetzungen verfolgt
  • Übersetzungsstatus wird beibehalten, bis er explizit gelöscht wird
  • Sie können den AI Translation Manager sicher schließen und wieder öffnen

Integration mit dem Lokalisierungs-Dashboard

Nahtloser Workflow

Das Plugin integriert sich direkt in UEs Lokalisierungssystem:

  • Entdeckt automatisch gesammelte Texteinträge
  • Liest vorhandene Übersetzungen aus Archivdateien
  • Speichert Ergebnisse in UEs Standardformat
  • Aktualisiert Lokalisierungsziel-Statistiken
  • Gewährleistet Kompatibilität mit anderen Lokalisierungstools

Multi-Target-Unterstützung

Während die Benutzeroberfläche sich auf ein Ziel gleichzeitig konzentriert:

  • Jedes Lokalisierungsziel verwaltet seinen eigenen Übersetzungsstatus
  • Anbietereinstellungen werden über Ziele hinweg geteilt
  • Sie können mit mehreren Zielen nacheinander arbeiten
  • Sitzungsverfolgung erfolgt pro Ziel

Leistungsoptimierung

Speicherverwaltung

Das Plugin ist für effiziente Speichernutzung konzipiert:

  • Streamt Übersetzungsdaten anstatt alles auf einmal zu laden
  • Räumt abgeschlossene Anfragen automatisch auf
  • Verwaltet UI-Updates effizient für große Übersetzungstabellen
  • Verarbeitet Tausende von Einträgen ohne Leistungseinbußen

Netzwerkoptimierung

Für Cloud-Anbieter:

  • Konfigurierbare Anfrage-Timeouts verhindern Hängenbleiben
  • Automatischer Wiederholungsversuch mit exponentiellem Backoff
  • Verbindungspooling für besseren Durchsatz
  • Anfragebündelung, sofern von Anbietern unterstützt

Fehlerbehebung

Robuste Fehlerbehandlung gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb:

  • Automatischer Wiederholungsversuch bei vorübergehenden Netzwerkproblemen
  • Anmutige Verschlechterung, wenn Anbieter nicht verfügbar sind
  • Detaillierte Fehlerprotokollierung zur Fehlerbehebung
  • Sichere Handhabung von fehlerhaften API-Antworten